News

Welche Berufsaussichten bietet der Hauptschulabschluss?

Tipps & Tricks zum Thema Gehalt, Karriere & Berufsleben
findest du im Stepstone Magazin
Dachdecker bei der Arbeit

Immer weniger Schüler beenden ihre Schullaufbahn allein mit dem Hauptschulabschluss. Nicht nur ist in der Gesellschaft die Meinung verbreitet, der erste allgemeine Schulabschluss biete keine beruflichen Chancen und sei daher nicht erstrebenswert. Auch die Politik setzt sich seit Jahren dafür ein, dass möglichst viele Schüler das Abitur machen und studieren.

Dennoch ist der Hauptschulabschluss nicht automatisch ein Karrierekiller. Auch für Hauptschulabsolventen gibt es vielerlei Berufschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die sie für ganz unterschiedliche Tätigkeiten qualifizieren. Doch welche Berufe sind das genau? Wir haben die beliebtesten und lukrativsten Berufe zusammengestellt und informieren rund um das Thema Hauptschulabschluss.

Was unterscheidet die Hauptschule von anderen Schulen?

Die Hauptschule ist wie die Realschule und das Gymnasium eine weiterführende Schule und soll den Schülern und Schülerinnen eine allgemeine Bildung vermitteln. Der Lehrplan der Hauptschule entspricht grundsätzlich dem der anderen weiterführenden Schulen, allerdings ist der Unterricht stärker praxisbezogen und es werden auch Fächer wie Arbeitslehre unterrichtet. Ein wichtiger Aspekt des Schulalltags ist außerdem die Berufsorientierung. In der Regel besuchen Schüler die Hauptschule von der fünften bis zur neunten Klasse, manchmal auch bis zur zehnten.

Wer entscheidet, auf welche weiterführende Schule man geht?

Bereits in der Grundschule entscheidet sich, auf welche weiterführende Schule man kommt. In Deutschland gibt es die sogenannte Lehrerempfehlung, für welche Schulform der Schüler geeignet ist. Diese Empfehlung orientiert sich an den erbrachten Leistungen des Kindes in der Grundschule. Die Verbindlichkeit der Lehrerempfehlung unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland, insgesamt sinkt die Verbindlichkeit und die Eltern treffen mehr und mehr die letzte Entscheidung. Im Zweifelsfall gibt es in einigen Bundesländern eine zusätzliche Prüfung, für welche weiterführende Schule das Kind geeignet ist.

Auf welchen Wegen kann man den Hauptschulabschluss erlangen?

Wer den Hauptschulabschluss machen möchte, hat in Deutschland viele verschiedene Möglichkeiten dazu. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass alle 16 Bundesländer ihre eigenen Schulstrukturen haben und dementsprechend auch die Regelungen bezüglich der Abschlüsse abweichen können. Wichtig ist hier auch, dass es in Deutschland insgesamt 37 Bezeichnungen für den Hauptschulabschluss und vergleichbare Abschlüsse gibt. So heißt er z. B. in Berlin offiziell Berufsbildungsreife oder einfach Berufsreife.

Im Normalfall erlangt man den Hauptschulabschluss in Deutschland mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung am Ende der neunten Klasse einer Haupt- oder Gesamtschule. In einigen Bundesländern wie etwa Nordrhein-Westfalen kann man den Hauptschulabschluss erst nach der zehnten Klasse erreichen, denn dort beträgt die Vollschulzeitpflicht zehn Jahre und man kann erst mit 16 Jahren die Schule verlassen. Auch wird in manchen Bundesländern der Hauptschulabschluss durch die Versetzung von der neunten in die zehnte Klasse eines Gymnasiums oder einer Realschule direkt miterlangt.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss im Zuge einer Berufsausbildung zu machen. Wer eine Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsbetrieb erfolgreich abschließt, dem wird der Hauptschulabschluss automatisch zuerkannt. Allerdings steht man hier zunächst vor der Herausforderung, ohne Schulabschluss einen Ausbildungsplatz zu bekommen.

Außerdem kann man den Hauptschulabschluss auch im Zuge der Schulfremdenprüfung erreichen. Diese wird von Volkshochschulen und normalen Schulen angeboten und richtet sich an Menschen, die die Schule zuvor ohne Abschluss verlassen haben.

Welche besonderen Hauptschulabschlüsse bzw. Ausbildungsangebote gibt es?

Neben dem gewöhnlichen Hauptschulabschluss nach der neunten oder zehnten Klasse hat man in einigen Bundesländern auch noch die Möglichkeit, den qualifizierenden oder erweiterten Hauptschulabschluss zu erlangen. Mit diesen zusätzlichen Abschlüssen können Schüler ihre beruflichen Perspektiven weiter verbessern.

Der qualifizierende Hauptschulabschluss wird unter anderem in Bayern, Hessen, Sachsen und Thüringen angeboten. Konkret handelt es sich dabei um eine zusätzliche Leistungsfeststellung der Hauptschule. Diese findet in Form einer Zusatzprüfung am Ende der neunten Klasse statt und kann freiwillig abgelegt werden. Wer bei der Prüfung einen bestimmten Notendurchschnitt erlangt, kann anschließend die zehnte Klasse besuchen oder verbessert seine Chancen auf eine Lehrstelle oder den Besuch einer Wirtschaftsschule.

Auch der erweiterte Hauptschulabschluss soll Schülern helfen, ihre Berufsaussichten zu verbessern. Dieser wird etwa in Berlin, Brandenburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern angeboten und in der Regel nach der zehnten Klasse erlangt. Von der Wertigkeit liegt der erweiterte Hauptschulabschluss unter der mittleren Reife, aber über einem qualifizierenden Hauptschulabschluss. Er berechtigt Schüler dazu, höhere weiterführende Schulen wie etwa Berufsschulen unter bestimmten Zugangsvoraussetzungen zu besuchen. Der erweiterte verlangt im Unterschied zum qualifizierenden Hauptschulabschluss keine zusätzliche Prüfung, ausschlagend ist hier der Notendurchschnitt am Ende der zehnten Klasse.

Beide Abschlüsse müssen übrigens nicht direkt im Anschluss an die Schule erlangt werden, sondern lassen sich auch im Zuge des zweiten Bildungswegs an einer Abendschule nachholen.

Neben diesen speziellen Formen des Hauptschulabschlusses gibt es in manchen Bundesländern auch besondere Ausbildungsangebote für Hauptschüler wie z. B. die theorieverminderte Berufsausbildung. Diese Ausbildungsgänge sind auf zwei Jahre verkürzt und praxisorientierter, weshalb sie sich besonders für Schüler eignen, die eher praktisch veranlagt sind. Wer nach Abschluss einer theorieverminderten Ausbildung dann doch noch Lust hat, weiter zu lernen, kann bei guten Leistungen das dritte Lehrjahr einfach hinten anhängen. Diese verkürzte Ausbildungsform ist natürlich nicht für alle Ausbildungsberufe möglich, mittlerweile sind es aber bereits mehr als 30 Berufe. Beispiele für verkürzte Ausbildungsberufe sind:

Welche Berufe kann man mit dem Hauptschulanschluss erlernen und was kann man verdienen?

Hat man den Hauptschulabschluss geschafft, stehen einem ganz unterschiedliche Berufswege offen. Natürlich erwarten heute auch viele Arbeitgeber höhere Schulabschlüsse, aber besonders in den Bereichen Handwerk und Industrie gibt es immer noch viele spannende und lukrative Berufe, die mit dem einfachen Hauptschulabschluss zugänglich sind. Die zehn beliebtesten Ausbildungsberufe von Hauptschülern (mindestens zwei von drei Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss) sortiert nach dem durchschnittlichen monatlichen Einkommen lauten:

  1. Dachdecker/-in (ca. 2.700 €)
  2. Klempner/-in (ca. 2.600 €)
  3. Maurer/-in (ca. 2.600 €)
  4. Maler/-in bzw. Lackierer/-in (ca. 2.400 €)
  5. Fachlagerist/-in (ca. 2.300 €)
  6. Bäcker/-in (ca. 2.200 €)
  7. Fleischer/-in (ca. 2.200 €)
  8. Gebäudereiniger/-in (ca. 2.000 €)
  9. Fahrzeuglackierer/-in (ca. 2.000 €)
  10. Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk (ca. 1.800 €)

Natürlich gibt es auch noch viele weitere Ausbildungsberufe außerhalb von Handwerk und Industrie, in denen Bewerber mit Hauptschulanschluss gute Chancen habe. So sind auch Berufe wie Altenpfleger/-in, Fachkraft im Gastgewerbe, Hauswirtschafter/-in oder Friseur/-in sehr beliebt bei Hauptschulabsolventen. Mehr als 60 Prozent aller Auszubildenden in diesen Berufen haben einen Hauptschulabschluss.

In kaufmännischen Berufen wie z. B. Veranstaltungskaufmann/-frau oder Bürokaufmann/-frau ist es für Hauptschulabsolventen grundsätzlich ebenfalls möglich, einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Zwar ist es in der Realität oft so, dass viele Betriebe mindestens die mittlere Reife erwarten, wer aber mit anderen Qualitäten wie etwa einer ansprechend formulierten Bewerbung oder Vorkenntnissen in Form von Praktika oder Ähnlichem überzeugen kann, sollte sich nicht entmutigen lassen. Für viele Arbeitgeber zählen persönliche Qualitäten wie Engagement, Fleiß und Ehrgeiz deutlich mehr als der Schulabschluss oder Noten.

In der Regel werden die meisten Ausbildungsplätze für Hauptschulabsolventen in der Industrie oder im Handwerk vergeben. Dies ist aber absolut kein Nachteil. Aufgrund der aktuellen Entwicklung am Ausbildungsmarkt haben immer mehr Unternehmen in diesen Bereichen Schwierigkeiten, geeignete Auszubildende zu finden, weshalb diese dringend nach jungen Arbeitskräften suchen. Wer sich also hier vorab gut informiert und mit der Ausbildungswahl etwas flexibler ist, hat auch sicherlich mit weniger guten Noten die Chance, einen soliden und sicheren Ausbildungsplatz zu erhalten und anschließend gutes Geld zu verdienen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten für Hauptschulabsolventen gibt es?

Natürlich muss der Hauptschulabschluss nicht das Ende auf der Karriereleiter bedeuten. Auch für Hauptschulabsolventen bieten sich vielerlei Weiterbildungsmöglichkeiten, die neue berufliche Perspektiven eröffnen können und meistens auch das Einkommen steigern.

So bietet sich immer noch die Möglichkeit eines höheren Schulabschlusses. Das kann ein weiterführender Hauptschulabschluss und anschließend die mittlere Reife und ggf. sogar das Abitur sein. Möglich ist dies entweder direkt im Anschluss an die Hauptschule oder für diejenigen, die bereits die Schule verlassen haben, über den zweiten Bildungsweg. Je nachdem, ob man berufstätig ist oder nicht, absolviert man die Weiterbildung in Vollzeit an einer Berufsoberschule oder in Teilzeit berufsbegleitend an einer Abendschule.

Auch für diejenigen, die nicht noch mal die Schulbank drücken wollen, gibt es verschiedene berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Wer z. B. bereits die Gesellenprüfung im Handwerk bestanden hat, kann über eine sogenannte Aufstiegsfortbildung den Meister- oder Technikertitel erlangen – vorausgesetzt, es handelt sich hierbei um das gleiche Fach. Wer hingegen einen fachfremden Meister oder Techniker erlangen möchte, braucht in der Regel drei bis vier Jahre Berufserfahrung. Dies hängt davon ab, wie lange die eigentliche Berufsausbildung dauert.

Hat man die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen, stehen nicht nur deutlich bessere Verdienstmöglichkeiten offen. Meister und Techniker sind auch dazu befähigt, eigenständig einen Betrieb zu führen. Da auch viele Unternehmen davon profitieren, wenn sich ihre Mitarbeiter weiterqualifizieren wollen, unterstützen sie diese auch häufig finanziell bei Fortbildungen.

Darüber hinaus finden sich auch bei der Bundeswehr zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Hauptschulabsolventen. Dabei handelt es sich nicht nur um besondere Bundeswehrberufe wie z. B. Artilleriefeldwebel oder Kommandofeldwebel, sondern auch um zivile Berufe wie Tierpfleger/-in, Elektroniker/-in oder Verwaltungsfachangestellte/-r. Wer also einen konkreten Berufswunsch hat, diesen aber auf dem normalen Weg nicht erreichen kann, hat immer noch die Möglichkeit, es über die Bundeswehr zu versuchen.

Wie kann man den Hauptschulabschluss nachholen?

Auch für diejenigen, die ihren Hauptschulabschluss bisher nicht geschafft haben und sich später dazu entschließen, gibt es Möglichkeiten. So lässt sich natürlich auch der Hauptschulabschluss über den zweiten Bildungsweg nachholen. Dazu besucht man im Bereich der Erwachsenenbildung in der Regel ein Jahr lang eine Abend(haupt)schule oder Volkshochschule – je nachdem ob berufsbegleitend oder nicht.

Auch das Berufsvorbereitungsjahr stellt unter Umständen eine Möglichkeit dar, den Hauptschulabschluss nachzuholen. Dieses Angebot richtet sich an all diejenigen, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, aber trotzdem bereits einen Einblick in das Berufsleben erhalten wollen. Ziel des Berufsvorbereitungsjahrs ist es, den Teilnehmern in diesem Jahr einen Einblick in viele verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen, indem etwa mehrere Praktika absolviert werden. Am Ende dieses Jahres wird dann in einigen Fällen die Zusatzprüfung für den Hauptschulabschluss angeboten.

Weiterhin können Lernwillige den Hauptschulabschluss unter gewissen Voraussetzungen auch über eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) erreichen. Wer keinen Ausbildungsplatz bekommen hat und nicht bis zum neuen Ausbildungsjahr warten möchte, kann die BvB nutzen. Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass man sich noch mal intensiv mit der Berufswahl auseinandersetzen und sich richtig auf das Berufsleben vorbereiten kann. Teilnehmer erhalten einen individuellen Unterrichtsplan, der sowohl theoretische als auch praktische Inhalte enthält. Zu beachten ist hier: Wer an einer BvB teilnehmen möchte, muss sich vorab bei der Agentur für Arbeit anmelden.

Droht der Hauptschule das Aus?

Trotz aller dieser Möglichkeiten und Chancen mit dem Hauptschulabschluss ist ein Trend gegen die Hauptschule erkennbar. Schon seit einigen Jahren wird in manchen Bundesländern diese Schulform nach und nach abgeschafft und durch sogenannte Gesamtschulen oder ähnliche Schulformen ersetzt. So gibt es etwa in Berlin aktuell nur noch zwei Schulformen: die Integrierte Sekundarschule, die die Haupt-, Real- und Gesamtschule ersetzt, sowie das Gymnasium.

Die Gesamtschule dient als Alternative zum mehrgliedrigen Schulsystem, da dort nach der Grundschule Kinder und Jugendliche aller Leistungsstufen auch auf der weiterführenden Schule bis Klasse zehn gemeinsam unterrichtet werden. Erst nach der zehnten Klasse wird dann selektiert. Ein Teil der Schülerinnen und Schüler verlässt die Schule nun mit einem Hauptschulabschluss oder der mittleren Reife, ein anderer bleibt an der Schule und kann hier das Abitur ablegen. Dieses System ist nach dem Vorbild der skandinavischen Schulmodelle gestaltet und soll helfen, den Kindern eine fairere und individuellere Förderung zu ermöglichen.

Ein Grund für die Abschaffung der Hauptschulen könnte sein, dass es für Hauptschüler immer problematischer wird, Ausbildungsplätze zu finden, da heutzutage immer mehr Schüler höhere Schulabschlüsse anstreben. So hat sich die Zahl der Hauptschulen in den letzten zehn Jahren quasi halbiert und nur noch jeder zehnte Schüler wechselt nach der Grundschule auf die Hauptschule.

Doch trotz dieser Entwicklungen und Umstellungen im Schulsystem heißt das nicht, dass der Hauptschulabschluss nicht erstrebenswert wäre. Wie oben aufgezeigt gibt es eine Vielzahl an Berufen, die man auch mit Hauptschulabschluss erlernen kann. Besonders im Handwerk werden händeringend gute Nachwuchskräfte gesucht, weshalb man insbesondere dort gute Chancen auf Ausbildungsplätze hat. Wer also den Hauptschulabschluss bereits hat oder gerade dabei ist, ihn zu erwerben, sollte nicht denken, dieser sei die berufliche Endstation. Denn Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen gibt es jede Menge!

Das könnte euch auch interessieren:

Nachwuchssorgen im Handwerk: Liegt’s an den Löhnen?

Irgendwas mit Medien: Diese Ausbildungen & Studiengänge führen zum Ziel

Alles zum Bildungsurlaub: Anspruch, Angebote und Antragstellung

Schichtarbeit: Helden des Alltags

 

 

Quellen:

Aubi-plus
Azubiyo
Karrierebibel
Planet-beruf.de
Spiegel Online
Stern.de