Jobangebote für Schornsteinfeger (15km)

Geschätztes Bruttogehalt
*Die Gehaltsspannen werden aus dem Stellenanzeigeninhalt errechnet und entsprechen der marktüblichen Vergütung basierend auf 2 Mio. Gehaltsdatensätzen.
Aktuelle Jobs per E-Mail
Deine Suchkriterien: Schornsteinfeger
Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein
Stepstone

Wenn du auf Neue Jobs per E-Mail klickst, stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu. Lies auch unsere Datenschutzerklärung. Wir schicken dir ab jetzt passende Jobs per E-Mail zu. Du kannst dich jederzeit von unseren E-Mails und Services abmelden.

  • Aktuelle Jobs per E-Mail
    Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein
    Stepstone
    Wenn du auf Neue Jobs per E-Mail klickst, stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu. Lies auch unsere Datenschutzerklärung. Wir schicken dir ab jetzt passende Jobs per E-Mail zu. Du kannst dich jederzeit von unseren E-Mails und Services abmelden.
  • Fast geschafft...

    Bitte prüfe nun deinen Posteingang und bestätige deine E-Mail-Adresse

    Fenster schließen

Gehalt Schornsteinfeger

Datenbasis: 108 Datensätze
Region Q1 Ø Q3 Offene Jobs
Deutschland: 1.791 € 2.040 € 2.390 €
Baden-Württemberg 1.833 € 2.341 € 2.474 € Jobs Schornsteinfeger
Bayern 1.944 € 2.116 € 2.406 € Jobs Schornsteinfeger
Berlin 1.728 € 1.967 € 2.304 € Jobs Schornsteinfeger
Brandenburg 1.575 € 1.794 € 2.102 € Jobs Schornsteinfeger
Bremen 1.719 € 1.958 € 2.294 € Jobs Schornsteinfeger
Hamburg 1.846 € 2.102 € 2.463 € Jobs Schornsteinfeger
Hessen 1.835 € 2.140 € 2.535 € Jobs Schornsteinfeger
Mecklenburg-Vorpommern 1.540 € 1.754 € 2.055 € Jobs Schornsteinfeger
Niedersachsen 1.685 € 2.029 € 2.092 € Jobs Schornsteinfeger
Nordrhein-Westfalen 1.868 € 2.050 € 2.601 € Jobs Schornsteinfeger
Rheinland-Pfalz 1.494 € 2.023 € 2.187 € Jobs Schornsteinfeger
Saarland 1.740 € 1.980 € 2.320 € Jobs Schornsteinfeger
Sachsen 1.434 € 1.632 € 1.913 € Jobs Schornsteinfeger
Sachsen-Anhalt 1.523 € 1.734 € 2.031 € Jobs Schornsteinfeger
Schleswig-Holstein 1.602 € 1.824 € 2.138 € Jobs Schornsteinfeger
Thüringen 1.601 € 1.823 € 2.136 € Jobs Schornsteinfeger

Schornsteinfeger:

1. Gehalt

Als Schornsteinfeger liegt das deutschlandweite Gehalt bei 2.040 € pro Monat. Diesen Wert haben wir auf Basis von 108 Datensätzen ermittelt, die wir in den letzten zwei Jahren erfasst haben. Hinsichtlich der Gehaltsspanne ist festzustellen, dass die unteren Monatsgehälter bei 1.791 € beginnen, Schornsteinfeger in den oberen Regionen jedoch auch bis zu 2.390 € und mehr verdienen können.

Wie bei nahezu allen Berufen, hat neben vielen anderen Faktoren auch der Standort des Arbeitgebers individuellen Einfluss auf die Höhe des Gehalts. So beträgt das monatliche Durchschnittsgehalt im nördlichsten Bundesland der Republik ungefähr 1.824 €. Arbeitet man hingegen im Süden, so kann man beispielsweise in Baden-Württemberg mit einem durchschnittlichem Gehalt von 2.341 € rechnen. Insoweit ist anzumerken, dass die Analyse unserer Daten bundesweit regelmäßig zu dem Ergebnis führt, dass die Gehälter im Süden Deutschlands tendenziell über denen im Norden liegen. Jedoch ist dabei - wie auch beim Vergleich des Verdienstes in städtischen Gebieten mit denen auf dem Land - zu beachten, dass die Lebenshaltungskosten oft parallel zu den Gehältern steigen.

Tabellarisch stellt sich das Gehalt als Schornsteinfeger in Abhängigkeit vom Alter wie folgt dar

  • 25 Jahre = 2.612 Euro brutto
  • 30 Jahre = 2.851 Euro brutto
  • 35 Jahre = 2.805 Euro brutto
  • 40 Jahre = 2.584 Euro brutto
  • 45 Jahre = 2.706 Euro brutto
  • 50 Jahre = 2.795 Euro brutto

Auswirkung der Firmengröße auf das Monatsgehalt

  • bis 500 Mitarbeiter = 2.034 Euro brutto
  • 501 bis 1000 Mitarbeiter = 2.052 Euro brutto
  • über 1000 Mitarbeiter = 2.389 Euro brutto
2. Ausbildung / Weiterbildung

Zwar sind für die Aufnahme einer Ausbildung zum/zur Schornsteinfeger /-in keine genauen Voraussetzungen festgelegt, allerdings empfiehlt sich erfahrungsgemäß ein mittlerer Bildungsabschluss. Während der dreijährigen Berufsausbildung erwerben die angehenden Schornsteinfeger alle für ihre spätere Tätigkeit notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, so zum Beispiel:

  • Das Warten und Überwachen von Abgas- und Entlüftungsanlagen,
  • die praktische Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften bezüglich Sicherheit, Umweltschutz und Emission,
  • den Umgang mit den für die Tätigkeit notwendigen Werkzeugen und Materialien,
  • die Kundenberatung zu Themen wie Brandschutz, Energieeffizienz etc.,
  • die korrekte Art und Weise der Dokumentation.

Die Ausbildung findet in dualer Form statt: Ein Teil wird im Betrieb absolviert, der andere in der Berufsschule. Neben einer gewissen handwerklichen Begabung und der Fähigkeit, räumlich zu denken, sollten Bewerber noch einige andere Talente mitbringen. So ist Risikobereitschaft sowie Körperbeherrschung notwendig, da häufig in schwindelerregenden Höhen gearbeitet werden muss. Zentraler Bestandteil der Arbeit eines /-r Schornsteinfeger /-in ist das Messen von Abgasen etc. Daher ist eine Affinität zu den Schulfächern Physik und Chemie von Vorteil. Der Gesetzgeber schafft regelmäßig neue Vorschriften und Regelungen. Somit ist Lernbereitschaft und Flexibilität ebenfalls eine Grundvoraussetzung für die Tätigkeit in dieser Branche. Um einen Abschluss zu erhalten, muss sowohl eine Zwischenprüfung als auch eine Abschlussprüfung abgelegt werden.

Eine sinnvolle Alternative zum Beruf des /-r Schornsteinfegers /-in ist der des /-r Anlagenmechaniker /-in, da auch hier unter anderem die Klimatechnik Teil der Arbeit ist. Eine weitere Option im Bereich Umweltschutz wäre eine Ausbildung zum /-r klimatechnischen Assistent /-in. Die Zugangsvoraussetzungen sind vergleichbar mit dem Berufsbild von Schornsteinfegern. Nach bestandener Gesellenprüfung kann meist mit einem gewissen zeitlichen Abstand die Meisterprüfung folgen. Dies ist oftmals der erste Schritt zur Selbstständigkeit. Liegt eine Hochschulzugangsberechtigung vor, kann bei Interesse außerdem ein Studium des Fachs Umwelttechnik aufgenommen werden. Die Studieninhalte greifen zum Teil das Lernpensum aus der Lehre auf und vertiefen es.

3. Studium

Innerhalb des Studiengangs Umwelttechnik steht neben Aspekten aus Naturwissenschaften und Ingenieurwesen vor allem die Ökologie im Vordergrund. Hinzu kommen Grundlagen aus dem Bereich der Betriebswirtschaft sowie dem Umweltrecht. Der Lehrplan kann sich daher beispielweise wie folgt zusammensetzten:

  • Mathematik, Physik, Grundlagen in Biologie und Chemie,
  • Biotechnologie,
  • Abfallwirtschaft, Abwasseraufbereitung,
  • Technische Mechanik, Thermodynamik,
  • Umweltanalytik,
  • Umweltmanagement, -recht.

Ergänzt wird das Programm durch Praktika oder Projektarbeiten. Es besteht außerdem an vielen Universitäten und Fachhochschulen die Möglichkeit, ein duales Studienmodell zu wählen. In diesem Fall wird parallel zum Studium bereits in einem Betrieb gearbeitet und das Erlernte umgesetzt. Solche praktischen Erfahrungen zahlen sich im heutzutage auf dem Arbeitsmarkt vorherrschenden Konkurrenzkampf fast immer aus.

Das grundständige Studium der Umwelttechnik dauert in der Regel 6-8 Semester und wird mit dem Bachelor abgeschlossen. Darauf aufbauend kann ein Masterstudium folgen, welches noch einmal etwa 2-4 Semester in Anspruch nimmt. Dieses weiterführende Studium muss nicht zwingend im Fach Umwelttechnik absolviert werden. Es kann zum Beispiel auch Umweltwissenschaft, Naturschutz oder Landschaftsökologie gewählt werden. Im Fachbereich Ingenieurwesen ist oftmals eine Schwerpunktlegung auf Themen wie Umwelt und Energie möglich.

Zum Bachelorstudiengang Umwelttechnik bestehen ebenfalls attraktive Alternativen. Zu nennen sind hier die Fächer Erneuerbare Energien, Geoökologie oder Entsorgungstechnik. Im Masterstudiengang Umwelttechnik werden zuvor erworbenen Kenntnisse vertieft und eine Spezialisierung vorgenommen. Zur Auswahl stehen hierzu die Bereiche

  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit,
  • Recycling,
  • Energietechnik,
  • Verfahrenstechnik.

Das weiterführende Studium wird wie das Bachelorstudium mit einer Abschlussarbeit beendet, der sogenannten Master-Thesis. Bereits zuvor musste der/die Student /-in in zahlreichen Klausuren, Referaten und Hausarbeiten sein/ihr Wissen unter Beweis stellen.

4. Tätigkeit

Der Schornsteinfeger und die Schornsteinfegerin erhalten ihre Qualifikation durch eine in der Handwerksverordnung festgelegte Ausbildung. Ein /-e Schornsteinfeger /-in sucht Haushalte auf und überprüft jegliche Abgas- und Belüftungsanlagen des Hauses. Dabei ist es seine/ihre Pflicht, auf die Einhaltung diverse gesetzliche Regelungen und Vorgaben zu achten. Mit speziellem Werkzeug reinigen die Schornsteinfeger Kaminschächte und andere Entlüftungsanlagen. Ihr Augenmerk gilt aber auch dem geregelten Energieverbrauch, der optimale Einstellungen voraussetzt. Ihr Arbeitsumfeld finden sie in Kleinstbetrieben bei einem Bezirksschornsteinfegermeister oder einer Bezirksschornsteinfegermeisterin. Sie sind festen Kehrbezirken zugeteilt. Stehen Reparaturen an, erledigen sie auch diese. Nicht zuletzt stehen Schornsteinfeger als Ansprechpartner in Fragen der Energieeffizienz und des Brandschutzes zur Verfügung. Auch die korrekte Dokumentation von Mess- und Prüfergebnissen gehört zum Aufgabengebiet eines /-r Schornsteinfegers /-in.

Neben dieser herkömmlichen Tätigkeit als Angestellter oder Selbstständiger im Schornsteinfegerhandwerk, ist entsprechendes Fachwissen in Energieberatungsunternehmen gefragt. Wer den Weg des Studiums der Umwelttechnik einschlägt, dem stehen nach erfolgreichem Abschluss zwei Möglichkeiten des Berufseinstiegs offen. Eine Möglichkeit für Hochschulabsolventen ist, das erworbene Fachwissen in Unternehmen der freien Wirtschaft einzubringen. Beliebte Arbeitgeber sind unter anderem Firmen im Bereich der Umweltberatung, der Verfahrensentwicklung oder des technischen Vertriebs.

Viele Studenten belegen nicht nur das grundständige Studium, sondern erwerben mit dem Master bereits einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss. Dies kann der Ausgangspunkt für eine mögliche wissenschaftliche Karriere sein. Allerdings ist dazu, vor allem wenn langfristig z. B. eine Professur angestrebt wird, eine Promotion unerlässlich.

Weitere Gehälter für Schornsteinfeger