1.818 €
2.441 €
25%
50%
25%

Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden.

 

Jobangebote für Chef de Partie (15km)

Geschätztes Bruttogehalt
*Die Gehaltsspannen werden aus dem Stellenanzeigeninhalt errechnet und entsprechen der marktüblichen Vergütung basierend auf 2 Mio. Gehaltsdatensätzen.
Mach mehr aus deiner Jobsuche!
Schnell bei Stepstone registrieren und Zugang zu personalisieren Jobempfehlungen und innovativen Tools für deine Bewerbung erhalten.
Mach mehr aus deiner Jobsuche!

Gehalt Chef de Partie

Datenbasis: 34 Datensätze
Region 1. Quartil Mittelwert 3. Quartil Jobangebote
Deutschland 1.818 € 2.047 € 2.441 €  
Baden-Württemberg 2.102 € 2.258 € 2.934 €
Bayern 1.858 € 2.092 € 2.495 €
Berlin 1.864 € 2.011 € 2.276 €
Brandenburg 1.599 € 1.800 € 2.146 €
Bremen 1.779 € 2.003 € 2.389 €
Hamburg 1.873 € 2.109 € 2.515 €
Hessen 1.655 € 1.863 € 2.222 €
Mecklenburg-Vorpommern 1.563 € 1.760 € 2.099 €
Niedersachsen 1.552 € 1.748 € 2.084 €
Nordrhein-Westfalen 1.824 € 2.054 € 2.449 €
Rheinland-Pfalz 1.776 € 2.000 € 2.385 €
Saarland 1.766 € 1.988 € 2.371 €
Sachsen 1.639 € 1.846 € 2.201 €
Sachsen-Anhalt 1.585 € 1.785 € 2.129 €
Schleswig-Holstein 1.718 € 1.934 € 2.306 €
Thüringen 1.621 € 1.825 € 2.176 €

Chef de Partie:

1. Gehalt

Als Chef de Partie liegt das deutschlandweite Gehalt bei 2.047 € pro Monat. Diesen Wert haben wir auf Basis von 34 Datensätzen ermittelt, die wir in den letzten zwei Jahren erfasst haben. Hinsichtlich der Gehaltsspanne ist festzustellen, dass die unteren Monatsgehälter bei 1.818 € beginnen, Chefs de Partie in den oberen Regionen jedoch auch bis zu 2.441 € und mehr verdienen können.

Wie bei nahezu allen Berufen, hat neben vielen anderen Faktoren auch der Standort des Arbeitgebers individuellen Einfluss auf die Höhe des Gehalts. So beträgt das monatliche Durchschnittsgehalt im nördlichsten Bundesland der Republik ungefähr 1.934 €. Arbeitet man hingegen im Süden, so kann man beispielsweise in Baden-Württemberg mit einem durchschnittlichem Gehalt von 2.258 € rechnen. Insoweit ist anzumerken, dass die Analyse unserer Daten bundesweit regelmäßig zu dem Ergebnis führt, dass die Gehälter im Süden Deutschlands tendenziell über denen im Norden liegen. Jedoch ist dabei - wie auch beim Vergleich des Verdienstes in städtischen Gebieten mit denen auf dem Land - zu beachten, dass die Lebenshaltungskosten oft parallel zu den Gehältern steigen.

Tabellarisch stellt sich das Gehalt als Chef de Partie in Abhängigkeit vom Alter wie folgt dar

  • 25 Jahre = 1.951 Euro brutto
  • 30 Jahre = 1.990 Euro brutto
  • 35 Jahre = 2.361 Euro brutto
  • 40 Jahre = 2.608 Euro brutto
  • 45 Jahre = 2.219 Euro brutto
  • 50 Jahre = 2.504 Euro brutto

Auswirkung der Firmengröße auf das Monatsgehalt

  • bis 500 Mitarbeiter = 2.003 Euro brutto
  • 501 bis 1000 Mitarbeiter = 2.005 Euro brutto
  • über 1000 Mitarbeiter = 5.371 Euro brutto
4. Tätigkeit
Jeder gelernte Koch, jede Köchin kann sein/ihr Einkommen durch einen Aufstieg zum Chef de Partie verbessern. Je größer ein Unternehmen und damit die Küche ist, desto differenzierter und spezialisierter sind die Aufgabengebiete. Um diesem dann erfolgreich gerecht zu werden, bedarf es einer straffen Organisation und Zeiteinteilung, von großem Vorteil ist auch ein gut eingespieltes Team. Der Chef de Partie, männlich oder weiblich, hat eine abgeschlossene Berufsausbildung als Koch und bereits einige Erfahrungen gesammelt. Er untersteht dem Küchenchef, ihm sind mehrere Aufgabenbereiche zugeordnet und er hat Weisungsbefugnis über die Commis (Jungköche). Als Abteilungsleiter ist er verantwortlich für den reibungslosen Küchenablauf. Das stellt einige Anforderungen an seine, bzw. ihre Persönlichkeit. Flexibilität, die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und die Fähigkeit der Mitarbeiterführung und Motivation gehören ebenso dazu, wie Fachkenntnisse und kreatives Zubereiten der Speisen. Ein Chef de Partie muss an selbständiges Arbeiten gewohnt sein und die Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsstandards (HACCP) sollten für ihn eine Selbstverständlichkeit sein. Gerade in der Spitzengastronomie orientiert sich das Gehalt mehr an der Leistung als am geltenden Tarif. Je größer das Engagement der Köchin oder des Kochs, desto besser ist der Verdienst.