Den Abschluss Sparkassenbetriebswirt /-in kann in einer dreieinhalbjährigen Ausbildung erworben werden. Voraussetzung ist eine Hochschulreife und das Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten sowie wirtschaftlichen Zusammenhänge. Dem Studium zum /zur Sparkassenbetriebswirt /-in geht die Ausbildung zum /zur Bankkaufmann /-frau voraus. Die Ausbildung erfolgt im dualen System und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der praktische Teil findet direkt in einer Filiale statt. Hier werden die Auszubildenden an die Filialtätigkeiten herangeführt.
Typische Inhalte der Ausbildung sind:
- Grundlagen der Kundenberatung zu Finanz- und Vermögensprodukten
- Grundlagen der Kundenberatung zu Versicherungen und Baufinanzierung sowie Kredit
- Auftragsbearbeitung Zahlungsverkehr
Für den theoretischen Teil wird eine längere Ortsabwesenheit vorausgesetzt, denn in der Regel findet die Theorie in einer Sparkassenakademie statt, welche sich in jedem Bundesland mindestens einmal befindet.
Neben den üblichen Schwerpunkten für eine erfolgreiche Ausbildung wird der Grundstein für weitere Führungsaufgaben gelegt. Die Schwerpunkte der Tätigkeit sind fest umrissen, aber auch nach dem Abschluss zum Sparkassenbetriebswirt /-in kann eine Weiterbildung bei den Akademien der Sparkasse aufgenommen werden.
Der/Die Sparkassenbetriebswirt /-in befindet sich im engen Kontakt mit dem Kunden und arbeitet mit anderen Mitarbeiten zusammen. Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft sind deshalb Grundvoraussetzung für diesen Beruf. Bei der Kundenberatung werden unter anderem Kreditgeschäfte und Baufinanzierungen besprochen. Sparkassenbetriebswirte /-innen sind nicht nur zuständig für die Beratung und den Abschluss, sondern sie begleiten den Kunden während der gesamten Laufzeit und kümmern sich um Rückfragen und Probleme. Wertpapiergeschäfte und das Vermögensmanagement gehören ebenfalls zum Alltag eines Sparkassenbetriebswirts
Nach der erfolgreichen Ausbildung kann das MBA-Programm (Master of Business Administration) angeschlossen werden. Ziel des Programms ist die Weiterbildung zur Führungskraft. Führungskräfte müssen Veränderungsprozesse der Finanzwelt stetig beobachten und auswerten. Ein großes Maß an Selbständigkeit und Engagement ist deshalb erforderlich.