Der Zugang zum Beruf DTP-Operator ist auf vielfältige Weise möglich. Die üblichste Form der dualen Ausbildung ist eine Lehre als Mediengestalter Digital und Print in einer der folgenden Schwerpunkte und mit den jeweiligen Ausbildungsinhalten:
➤ Beratung und Planung: Definition von Auftragszielen und Teilaufgaben; Erstellung und Überwachung einer Terminplanung; Einsatz von Proportion, Farbe und Typografie als Gestaltungsmittel; zielgruppengerechte Mediengestaltung; Einsatz von Systemkomponenten und Softwareapplikationen; Organisation und Optimierung vorhandener Daten; Erstellung von Daten für die medienübergreifende Nutzung; Digitalisierung von Daten; Marketingziele definieren und entsprechenden Marketingmix kreieren; Projektplanung und -konzeption; Beratungs- und Verkaufsgespräche führen,
➤ Gestaltung und Technik: Terminierung von Arbeitsanweisungen nach Deadlines; Einsatz der Grundelemente (Farbe, Kontrast, Schrift) in Abhängigkeit von der Zielgruppe; Einsatz von Software; Komprimierung und Sicherstellung der Datensicherheit; nach Kundenwunsch gestalten; Beachtung von Gestaltungsregeln; Ergebnis- und Prozessoptimierung,
➤ Konzept und Visualisierung: Festlegung von Arbeitsschritten in einem festgelegten zeitlichen Rahmen; Anlage von Gestaltungen mithilfe von Farben, Formen, Schrift; Gestaltung nach Kundenwunsch und im Hinblick auf die jeweilige Zielgruppe; Datenerstellung für die Nutzung in vielen Medienformaten; Software zur Bildbearbeitung, Gestaltung, Datenstrukturierung, Archivierung und Komprimierung; Erstellung von Grafikkonzeptionen; Erstellung von Entwürfen für Grafiken und Illustrationen; Präsentation der Gestaltungen, Abstimmung mit den Kunden.
Alle drei Ausbildungsberufe sind dual angelegt, erfolgen also sowohl an der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb und haben eine reguläre Ausbildungszeit von drei Jahren. Mögliche Weiterqualifizierungen sind die Fortbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Printmedien. Wer eine Ausbildung zum/zur Mediengestalter /-in absolviert hat, kann als DTP-Operator arbeiten.
Auch die Ausbildung zum/zur Designer /-in mit Schwerpunkt Medien ist als Grundlage für den Beruf der DTP-Operator denkbar. Diese schulische Ausbildung dauert in der Regel zwei oder drei Jahre und wird an einer Fachakademie absolviert. Der Fokus der Ausbildung liegt auf der Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse in den folgenden Themenbereichen:
- Grafik und Satz,
- Datenmanagement,
- Projektmanagement,
- Bearbeitung von Bildmaterial (Fotos und Grafiken),
- Produktion fürs Web (Design, Grafik, Animation, Layout- und Programmiersysteme),
- Video- und Soundbearbeitung, Computeranimation,
- Gestaltung: Farblehre, Typografie, Illustration.
Wer diese schulische Ausbildung absolviert kann als DTP-Operator arbeiten oder eine Weiterbildung zum/zur Medienfachwirt /-in Digital absolvieren.