-
Zurück ins Büro: Der neue Arbeitsalltag in Corona-Zeiten
Die Homeoffice-Pflicht entfällt und Arbeitnehmer können ab dem 20. März 2022 wieder zurück in die Büros beordert werden.
Weiterlesen -
Pendeln – gut fürs Geld, schlecht für die Psyche?
Jeder vierte Beschäftigte in Deutschland pendelt mindestens 30 Minuten zu seiner Arbeitsstätte. Gibt es dafür nicht andere Möglichkeiten?
Weiterlesen -
Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?
Welche Handlungen fallen eigentlich unter den Begriff sexuelle Belästigung? An wen können sich Beschäftigte oder Selbstständige wenden?
Weiterlesen -
Religionsfreiheit – Grenzen im Berufsleben
Die Religionsfreiheit ist in Artikel 4 des Grundgesetzes verankert. Im Job kann sie unter anderem ein schwieriges Thema sein.
Weiterlesen -
Hybrides Arbeiten: Modell der Zukunft?
Was ist Hybrid Work? Was sind die Vorteile von hybridem Arbeiten? Und was muss bei der Umsetzung dieses Konzepts beachtet werden?
Weiterlesen -
Selfpublishing und Selbstvermarktung von Büchern, Musik, Bildern & Co.
Künstler/-innen haben heute viele Möglichkeiten, ihr Album, Buch oder Bild auf alternativem Weg zu publizieren. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Weiterlesen -
Gehaltsverzicht wegen Corona: Politiker, Vorstände, Fußballprofis & Co.
Wegen Corona nehmen Diskussionen um einen Gehaltsverzicht von gut verdienenden Spitzenpolitikern, Fußball-Stars und Vorständen großer Unternehmen zu.
Weiterlesen -
New Work: Definition, Konzept und Beispiele aus der Praxis
Durch Digitalisierung, demografischen Wandel und andere Faktoren verändert sich die Arbeitswelt rapide. Das Resultat: New Work. Jetzt mehr dazu lesen.
Weiterlesen -
Bedingungsloses Grundeinkommen – das Modell der Zukunft?
Die Corona-Krise hat die Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen noch mehr ins öffentliche Interesse gerückt. Alle Infos zu diesem Thema.
Weiterlesen -
Als Freiberufler zurück in die Festanstellung? Pro und Contra
Gerade in finanziell schwierigen Zeiten denken viele Freiberufler über eine Festanstellung nach. Was spricht dafür, was dagegen, was ist zu beachten?
Weiterlesen