Als Fertigungsmechaniker /-in bietet es sich an, ein Studium in Maschinenbau oder Produktionstechnik zu absolvieren. Die Zulassungsvoraussetzungen sind eine Hochschulreife oder Fachabitur. Die Studiengänge werden an Universitäten und Fachhochschulen angeboten. Es ist auch möglich, per Fernstudium oder berufsbegleitend zu studieren. Einen Numerus Clausus gibt es in der Regel nicht. Wenn eine Universität einen NC verlangen sollte, liegt er bei 3,0.
In dem Studium lernen Fertigungsmechaniker spezielle Produktionsverfahren von unterschiedlichen Gütern kennen. Sie befassen sich mit Verfahrenstechnik, Energietechnik, Fertigungstechnik und Produktionstechnik. Weiterhin erweitern Studenten ihr Wissen, was die Technik der Herstellung von Bauteilen angeht und lernt, Energie umweltschonend und effizient zu nutzen. Zudem wird im Studium erklärt, wie große Maschinen und komplette Anlagen unter Berücksichtigung von Kosten- und Zeiteinsparung gebaut werden. Das Studium ist sehr praxisorientiert und der Student benutzt von Anfang an CAD-Programme, ohne die keine technische Konstruktion und kein mathematisches Modell mehr möglich sind. Die Studenten arbeiten immer im Team mit mehreren Personen zusammen. Ein Praxissemester im fünften oder sechsten Semester ist Teil des Studiums.
Fächer eines Produktions- oder Maschinenbau-Studiums:
- Mathematik, Physik, Chemie
- Maschinenbau
- Konstruktionslehre, Werkstofflehre
- Pneumatik und Hydraulik
- Informatik und Informationstechnik
- Steuerungstechnik
- Robotik und Optische Technologie
- Mikrosystemtechnik
- Automatisierungstechnik
- Projektmanagement
Studenten können sich nach dem Grundstudium auf einen Bereich spezialisieren. Zum Beispiel auf Schiffbau, Kraftfahrzeugtechnik oder Automobiltechnik. Die besten Hochschulen für Maschinenbau und Produktionstechnik sind laut Ranking die TU Darmstadt, die Bergakademie Freiberg, die TU Ilmenau, die Universität Rostock und die Universität Stuttgart.
Im Anschluss an das Bachelor-Studium kann der Student in einem viersemestrigen Master sein Wissen noch weiter vertiefen und Maschinenbau oder Produktionstechnik-Spezialfächer wie Anlagenbau, Mechatronik oder Umwelttechnik besuchen. Nach dem Studium stehen Fertigungsmechaniker /-innen mit Master viele Berufsfelder offen. Sie können in die Forschung gehen, in der Lebensmittelindustrie arbeiten, medizinische Geräte produzieren, Fahrzeugteile montieren oder im Qualitätsmanagement tätig werden.