Schulassistenten gibt es mit drei verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkten (siehe 4. Tätigkeit). Hier geht es um Schulassistenten mit dem Schwerpunkt handwerkliche Tätigkeiten.
Schulassistenten beschäftigen sich mit der Wartung und Pflege von schulischen Einrichtungen und Gegenständen. Da der Beruf viele verwaltende Aufgaben beinhaltet, bietet sich für die Weiterbildung ein Studium im Facility Management oder in der Gebäudetechnik an. Der Bachelorstudiengang besitzt eine Studienzeit von sieben Semestern und kann in Vollzeit oder als dualer Studiengang studiert werden. Bewerber benötigen ein Abitur oder Fachabitur, zudem ist der Studiengang in der Regel zulassungsbeschränkt.
Der Studiengang Gebäudetechnik und Facility Management befasst sich mit der technischen Gebäudeausrüstung, der elektrischen Gebäudeausrüstung sowie der Gestaltung und Einsetzung von erneuerbaren Energien. Ein Hauptthema ist dabei das Green Building Engineering, das sich mit der nachhaltigen Gebäudeplanung beschäftigt. Die Studierenden lernen, Gebäude und Flächen zu verwalten und zu verwerten, die Ausstattung eines Gebäudes zu optimieren und für die Funktionssicherheit der technischen Infrastruktur zu sorgen. Der Studiengang beinhaltet technische, naturwissenschaftliche, kaufmännische und architektonische Fächer. Zudem eignet sich der Student Kenntnisse in Recht und Wirtschaftswissenschaften an und erhält eine Fremdsprachenausbildung.
Das Studium gliedert sich in drei Grundsemester, ein Praxissemester sowie zwei Hauptsemester. Der Studierende muss insgesamt 210 Leistungspunkte erreichen, um das Studium erfolgreich abzuschließen. Der Studiengang ist praxisorientiert und beinhaltet zahlreiche Laborpraktika und Projektarbeiten.
Wichtige Fächer des Studiengangs Gebäudetechnik und/oder Facility Management sind:
➤ Mathematik, Facility Management, Gebäudelehre, Gebäudetechnik, Brandschutz, Gebäudeausrüstung, Physik, Informatik und Datenmanagement, Chemie, Immobilienwirtschaft, Umweltschutz, Betriebswirtschaftslehre, Architektur und technisches Zeichnen, Informationsmanagement, Bauschadenkunde, Alarmtechnik, Regelungstechnik, Elektrotechnik, Klimatechnik, Heizungstechnik, Green Building Engineering, Flächenmanagement, Gebäudenutzung, Baurecht und Immobilienrecht, Technisches Gebäudemanagement, Projektmanagement, Personalmanagement, Controlling.
Der Studierende schließt das Studium mit einer fundierten wissenschaftlichen Bachelorthesis ab, die eine aktuelle Problemstellung der Gebäudetechnik beinhaltet. Anschließend kann der Absolvent einen Beruf ausüben oder seine Fachkenntnisse in einem weiterführenden Masterstudiengang vertiefen und dadurch seine Karrierechancen verbessern. Zudem ermöglicht der Master eine Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung.