Arbeitsrecht
Da sich das Arbeitsrecht per Definition mit allen rechtlichen Aspekten des Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer beschäftigt, gehören Teile des Bürgerlichen Gesetzbuches genauso dazu wie Teile der Sozialgesetzgebung, das Betriebsverfassungsgesetz, das Arbeitszeitgesetz, das Kündigungsschutzgesetz, das Bundesurlaubsgesetz, das Entgeltfortzahlungsgesetz, das Allgemeine Gleichstellungsgesetz, das Jugendarbeitsschutzgesetz, etc. Die kompletten Gesetzestexte können Sie in Sammlungen aller Gesetzestexte zum Arbeitsrecht oder online in Rechtsportalen wie beispielsweise Gesetze im Internet nachlesen. Dort finden Sie auch Links zu Beispielen für arbeitsgerichtliche Entscheidungen.
Wenn Sie konkrete arbeitsrechtliche Fragen haben, gibt es verschiedene Anlaufstellen, die Ihnen Auskunft geben können. Ansprechpartner im Betrieb sind die Personalabteilung und der Betriebsrat bzw. Personalrat. Falls es in Ihrem Betrieb keinen Betriebsrat gibt und Sie sich zum Beispiel in einem Konfliktfall nicht an die Personalabteilung wenden möchten, können Sie auch externe Ratgeber zum Arbeitsrecht suchen. Das kann ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht sein oder auch die Rechtsberatung der Gewerkschaften. Letztere ist für Mitglieder kostenlos und übernimmt im Streitfall auch Ihre Vertretung vor Gericht - ebenfalls ohne Zusatzkosten.
Generell sollten Sie wissen, dass trotz der Vielfalt der gesetzlichen Regelungen im Arbeitsrecht die meisten konkreten Festlegungen für Ihr Arbeitsverhältnis im Arbeitsvertrag und ergänzend dazu in den jeweiligen Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen getroffen sind. Die dort festgelegten Rechte und Pflichten sind, ebenso wie die gesetzlich verankerten Vorgaben, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer verpflichtend. Der Arbeitsvertrag kann nur im beiderseitigen Einverständnis geändert werden, sei es in Form einer Änderungskündigung mit neuem Vertrag oder einer Vertragsergänzung. Änderungen von Betriebsvereinbarungen sind zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat abzustimmen. Tarifverträge hingegen werden zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften stellvertretend für ihre Mitglieder verhandelt.
-
Handwerkskammer: Gehalt, Ausbildung und Jobs bei der HWK
Die Handwerkskammern kümmern sich nicht nur um Belange des Handwerks, sondern sind auch interessante Arbeitgeber. Wie viel man dort verdient & mehr.
Weiterlesen -
Volksbank Raiffeisenbank: Gehalt, Karriere, Ausbildung & Jobs
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind Deutschlands größte Genossenschaftsbanken und ein wichtiger Arbeitgeber. Was man dort verdient und mehr.
Weiterlesen -
Max-Planck-Institut, -Gesellschaft & Co.: Gehalt, Karriere und Jobs
Die MPG ist eine der weltweit bedeutendsten Forschungsorganisationen und ein wichtiger Arbeitgeber. Was man verdient und wie es ist, dort zu arbeiten.
Weiterlesen -
Die Johanniter: Gehalt, Ausbildung und Jobs in der Unfallhilfe
Der Johanniter-Verbund ist ein großer & wichtiger Arbeitgeber im medizinischen & sozialen Bereich. Was man verdient & wie es ist, dort zu arbeiten.
Weiterlesen -
Arbeiten beim Malteser Hilfsdienst: Gehalt, Ausbildung und Jobs
Der Malteser Hilfs- & Rettungsdienst ist eine wichtige Hilfsorganisation & ein großer Arbeitgeber. Was man dort verdient, welche Jobs es gibt & mehr.
Weiterlesen