Gehaltsbestandteile - Diese Möglichkeiten gibt es
Das Gehalt setzt sich immer aus mehreren Bestandteilen zusammen, wobei nur das Nettogehalt an den Arbeitnehmer überwiesen wird. Vielen Arbeitnehmern ist nicht klar, dass ihnen sehr viel weniger Gehalt auf dem Konto zur Verfügung steht, als sie brutto vereinbart haben. Dabei hängt die Höhe der Abzüge wesentlich von der Lohnsteuerklasse ab und auch von dem Über- oder Unterschreiten der Beitragsbemessungsgrenze in der Sozialversicherung.
Das Bruttogehalt
Beim Bruttogehalt handelt es sich um alle Gegenleistungen, die dem Arbeitnehmer für seine erbrachten Dienste vom Arbeitgeber gewährt werden. Dies ist nicht unbedingt nur das vereinbarte Gehalt, sondern können genauso gut auch Vergütungen für Überstunden, Boni, Tantiemen oder verschiedene geldwerte Vorteile sein. Unter geldwerten Vorteilen versteht man alle Gehaltsbestandteile, die nicht direkt in Geld gewährt werden, sondern dem Arbeitnehmer in anderer Form zufließen. Die Nutzung des Dienstwagens für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und andere Privatfahrten zählt zu diesen geldwerten Vorteilen, die entweder pauschaliert oder nach den gefahrenen Kilometern abgerechnet werden. Die Summe aller Bestandteile der verschiedenen Gehaltsleistungen bilden das Bruttogehalt, das der Versteuerung und der Belastung mit Sozialversicherungsbeiträgen zugrunde gelegt wird.
Die Sozialversicherungsbeiträge
Vom Bruttogehalt werden die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung und zur Kranken- und Pflegeversicherung abgeführt. Genauso erfolgt der Abzug zur gesetzlichen Rentenversicherung. Dabei ist gesetzlich festgelegt, dass dieser Abzug jeweils in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes erfolgt, der vom Gesetzgeber je nach Kassenlage der verschiedenen Sozialversicherungsträger abgeändert werden kann. Die Berechnung der Beiträge erfolgt nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze und nicht darüber hinaus. Auch diese wird vom Gesetzgeber festgelegt und der Entwicklung der Gehälter regelmäßig angepasst. Dementsprechend sind auch die maximalen Leistungen, die aus diesen Versicherungen bezogen werden können, begrenzt.
Die Lohnsteuer
Bei der Lohnsteuer handelt es sich nicht um eine spezielle Steuerart im engeren Sinne, sondern vielmehr um eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer. Sie wird bei abhängig Beschäftigten direkt vom Bruttogehalt abgezogen und vom Arbeitgeber auch an das zuständige Finanzamt abgeführt. Dabei umfasst der Abzug auch den Solidaritätszuschlag. Die Höhe der Abzüge wird maßgeblich von der Lohnsteuerklasse bestimmt. Diese wiederum ist abhängig vom Familienstand. Da in Deutschland ein progressives Steuersystem herrscht, steigt die Höhe des prozentualen Lohnsteuersatzes mit zunehmendem Einkommen. Aus diesem Grund bleibt von Gehaltssteigerungen netto oftmals wenig übrig, weil sich bei diesen der Grenzsteuersatz stark auswirkt. Die Lohnsteuer wird als Einkommensteuer nur vorläufig erhoben. Jeder Arbeitnehmer kann nach Ablauf eines Kalenderjahres eine Einkommensteuererklärung bei seinem Finanzamt abgeben und darin steuermindernde Tatsachen, wie zum Beispiel Vorsorgeaufwendungen oder außergewöhnliche Belastungen, wie zum Beispiel hohe Krankheitskosten, geltend machen.
-
Jobs und Gehalt beim Fernsehen: Moderator, Kabelträger und Co.
Arbeiten beim Fernsehen ist für viele ein Traum. Erfahren Sie hier, welche Jobs es beim Fernsehen gibt und wie viel man hier verdienen kann.
Weiterlesen -
Darts-WM 2020: Das verdienen die Darts-Profis
Der Darts-Sport erlebt seit Jahren einen regelrechten Boom. Hier erfahren Sie, was Darts-Profis verdienen und wie sich ihr Gehalt zusammensetzt.
Weiterlesen -
Arbeiten mit Behinderung: Möglichkeiten, Probleme und Chancen
Schwerbehinderte Menschen haben es auf dem Arbeitsmarkt oft nicht leicht: Welche Rechte sie haben, alles zum Zweiten Arbeitsmarkt und Infos zum Gehalt
Weiterlesen -
Weihnachtsgeld zurückzahlen: Was passiert bei Kündigung?
Müssen Arbeitnehmer ihre Weihnachtsgratifikation zurückzahlen wenn sie ihren Arbeitgeber verlassen? Wovon dies abhängt und mehr zum Weihnachtsgeld.
Weiterlesen -
Mindestlohn für Azubis – mehr Gehalt und Motivation, weniger Ausbildungsplätze?
Ab dem 1. 1. 2020 gibt es einen Mindestlohn für Azubis. Wie hoch er ist, wer davon profitiert und warum weniger Gehalt trotzdem noch erlaubt ist.
Weiterlesen