Gehaltsfortzahlung - Lohnfortzahlung Zeitraum
Zum Glück existiert das Recht auf Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall. Bevor diese Regelung eingeführt wurde, stürzte eine längere Erkrankungen des Hauptverdieners Familien in den finanziellen Ruin, weil sie kein Haushaltseinkommen mehr erhielten. Dies ist heute nicht mehr möglich. Jeder Beschäftigte, der in einem festen Anstellungsverhältnis steht, hat Anspruch auf Gehaltsfortzahlung, wenn er krank wird.
Zeitraum der Gehaltsfortzahlung
Natürlich kann die Gehaltsfortzahlung durch den Arbeitgeber nicht für einen unbegrenzten Zeitraum erfolgen sonst wären Pleiten wegen zahlreicher Angestellter, die dauerkrank sind, vorprogrammiert. Gesetzlich ist deswegen die Zeitspanne, für die eine Fortzahlung des Gehalts durch den Arbeitgeber erfolgt auf sechs Wochen begrenzt. Wer darüber hinaus krank ist, erhält Lohnersatzzahlungen von seiner Krankenkasse, die als Krankengeld bezeichnet werden. Voraussetzung für die Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber ist allerdings, dass der Beschäftigte zuvor mindestens vier Wochen ununterbrochen in einem Arbeitsverhältnis bei diesem Arbeitgeber stand. Dabei muss es sich um ein festes Anstellungsverhältnis und nicht etwa um eine Beschäftigung als freier Mitarbeiter handeln.
-
Arbeiten bei Nestlé: Gehalt, Ausbildung und Karriere
Welche Berufsmöglichkeiten und Gehälter bietet Nestlé? Wie ist es für so ein globales Unternehmen zu arbeiten?
Weiterlesen -
Burger King: Gehalt, Karriere & Jobs in der Systemgastronomie
Welche Berufe gibt es bei Burger King? Was ist Burger King für ein Arbeitgeber? Und wie hoch ist das Gehalt?
Weiterlesen -
Barmer: Gehalt, Ausbildung und Jobs
Wie sehen die Karriere- und Berufschancen bei der Krankenkasse aus? Und wie viel Gehalt zahlt die Barmer?
Weiterlesen -
Dr. Oetker: Karriere, Ausbildung und Gehalt
Welche Berufe gibt es bei Dr. Oetker und wie ist das Dr. Oetker Gehalt? Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten.
Weiterlesen -
Hugo Boss: Karriere, Gehalt und Ausbildung
Welche Möglichkeiten haben Berufseinsteiger*innen bei Hugo Boss? Und was halten eigentlich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von ihrem Arbeitgeber?
Weiterlesen