Gehaltsobergrenze - Höchstlohn in bestimmten Branchen
Viele ehrgeizige Berufsanfänger fragen sich, wo für sie die Gehaltsobergrenze liegen mag, die sie in ihrem Berufsleben maximal erreichen können. Die richtige Antwort darauf lautet, dass es davon abhängt, welche Qualifikation ein Angestellter besitzt, in welcher Branche man arbeitet und wie viel Ehrgeiz man zeigt.
Berufsausbildung und Gehaltsobergrenze
In der Regel ist die Gehaltsobergrenze umso höher anzusetzen, je qualifizierter ein Arbeitnehmer ist. So sichert eine solide Berufsausbildung zwar ein auskömmliches Gehalt, in der Regel ist ohne Studium aber kein echter Spitzenverdienst möglich. Um diesen zu erreichen, sollte man sich darum bemühen, ein Studium an einer Universität oder zumindest an einer Fachhochschule mit bestmöglichen Noten zu absolvieren.
Spitzengehälter in Abhängigkeit vom Arbeitgeber
Genauso wichtig ist die richtige Wahl des Arbeitgebers, wenn man zu den Top-Verdienern gehören möchte. Im Öffentlichen Dienst sind die maximal erzielbaren Einkommen von Anfang an begrenzt. Wer zum Beispiel als Gymnasiallehrer arbeitet, kann es höchstens zum Direktor einer Schule bringen und wird dann ordentlich, aber nicht extrem viel verdienen. Diese Begrenzungen gelten auch in Unternehmen, die durch Tarifverträge gebunden sind. Hier kommt es darauf an, nach Möglichkeit in den außertariflichen Gehaltsbereich eingebunden zu werden. Hier sind wesentlich größere Gehaltssteigerungen möglich und auch die Gehaltsobergrenzen liegen deutlich höher als im tariflichen Bereich.
Gehaltsobergrenzen im Zusammenhang mit dem Lebensalter
Darüber hinaus existieren auch Gehaltsobergrenzen, die durch das Lebensalter bestimmt werden. Große Karrieresprünge sind spätestens ab einem Alter von 50 Jahren eher unwahrscheinlich. Meistens geht es nach mehreren Jahrzehnten Berufstätigkeit eher darum, das Erreichte zu sichern. Gehaltserhöhungen werden in der Regel dann als ausreichend empfunden, wenn sie hoch genug sind, um die Inflation auszugleichen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass im fortgeschrittenen Lebensalter zunehmend auch andere Ziele, wie zum Beispiel die Arbeitszufriedenheit, ein angenehme Arbeitsatmosphäre oder auch ausreichende Freizeit, an Bedeutung gewinnen.
Verschieben der Gehaltsobergrenzen durch Fortbildungen
Der sicherste Weg, dauerhaft mehr Gehalt zu erzielen, besteht darin, sich aktiv fortzubilden und so seine Qualifikation zu erhöhen. Auf diese Weise sind auch andere Gehaltsobergrenzen erreichbar. Als Mediziner kann man zum Beispiel eine Weiterbildung zum Facharzt absolvieren, um so die Verdienstchancen deutlich zu erhöhen. Allerdings sollte man mit diesen Weiterbildungsmaßnahmen nicht zu lange warten, denn erfahrungsgemäß zeigen sie die größten Effekte in jungen Jahren. Oftmals ist es auch ratsam, nach erfolgreicher Weiterbildung den Arbeitgeber zu wechseln, um dort besser eingestuft zu werden und größere Karriereaussichten zu haben. Bevor man eine Fortbildung anfängt, sollte man sich genau erkundigen, ob diese tatsächlich geeignet ist, neue Gehaltsobergrenzen zu erreichen.
-
Bademeister, Eisverkäufer & Co.: Was verdient man im Sommerjob?
Arbeiten, während andere die Sonne genießen – das ist das Los aller, die einen typischen Sommerjob ausüben. Reich wird man dabei nicht ...
Weiterlesen -
Arbeiten bei Airbus: Gehalt, Karriere & Jobs
Ist Airbus ein attraktiver Arbeitgeber? Welche beruflichen Möglichkeiten bietet das Luft- und Raumfahrtunternehmen? Und wie gut ist das Gehalt?
Weiterlesen -
Ländervergleich Frankreich: Arbeit, Gehalt und Leben
Welche Vor- und Nachteile bietet die Arbeit im Nachbarland Frankreich? Welche beruflichen Chancen bietet Frankreich in der Zukunft?
Weiterlesen -
Arbeiten bei Nestlé: Gehalt, Ausbildung und Karriere
Welche Berufsmöglichkeiten und Gehälter bietet Nestlé? Wie ist es für so ein globales Unternehmen zu arbeiten?
Weiterlesen -
Burger King: Gehalt, Karriere & Jobs in der Systemgastronomie
Welche Berufe gibt es bei Burger King? Was ist Burger King für ein Arbeitgeber? Und wie hoch ist das Gehalt?
Weiterlesen