Gehalt im mittleren Dienst
Unter dem Mittleren Dienst versteht man eine Laufbahn im Beamtenstatus, also bei Behörden und im öffentlichen Dienst. Wer diese Laufbahn einschlägt, muss die Mittlere Reife, also einen Realschulabschluss, oder, wahlweise, einen Hauptschulabschluss plus eine beispielsweise technische Berufsausbildung mitbringen. Die spezifische Ausbildung dauert bis zu zweieinhalb Jahre, abhängig von der Fachrichtung. Eine Laufbahnprüfung bestätigt am Ende die Eignung für die angestrebte Tätigkeit. Zur Orientierung gilt, dass auch Arbeitnehmer aus den Tarifvertrags-Gruppen E5 bis E8 des öffentlichen Dienstes ähnlich bewertet werden.
Die Besoldungsgruppen
Bei den Gehältern für Beamte oder Angestellte im Mittleren Dienst spricht man von Besoldungsgruppen. Die Bezüge sind insgesamt vom Bundesbesoldungsgesetz (BbesG) geregelt. Hier kann man auch die Besoldungsgruppen je nach Ämtern und Aufgaben nachschlagen. Der Paragraph 14 dieses Gesetzes legt fest, dass die Bezüge regelmäßig den wirtschaftlichen Gesamtverhältnissen anzupassen sind. Zusammengesetzt ist ein solcher Beamtenbezug aus einem Grundgehalt, einem Familienzuschlag sowie speziellen Zulagen und Vergütungen, die sich auf die Besonderheiten des jeweiligen Einsatzgebietes beziehen. Die Besoldungsgruppen A2 bis A16 richten sich unter anderem auch nach dem jeweiligen Besoldungsdienstalter, dem man zugeordnet wird und sind leistungsorientiert.
Tarifgruppen und Berufe
Im Mittleren Dienst werden die Gehälter je nach Aufgabe, Fachbereich und Dienstgrad etwa wie folgt gestaffelt:
Im Übergangsbereich zwischen dem einfachen und mittleren Dienst wird nach Tarifgruppe A5 vergütet: Justizvollstreckungsassistenten, Polizeiwacht- und Oberwachtmeister, Stabsgefreite und Unteroffiziere bei der Bundeswehr.
In der Gruppe A6 finden sich Sekretäre, beispielsweise in der Justizverwaltung, Hauptwachtmeister im Polizeidienst.
A7 gilt für Kriminalmeister, Polizeimeister, Obersekretäre in der Justiz, Feldwebel oder Oberfeldwebel beim Militär, Krankenpfleger oder Krankenschwestern im Öffentlichen Dienst.
A8 wird für Hauptsekretäre bei Justiz und anderen Behörden, Gerichtsvollzieher, Abteilungsleiter im Krankenpflegebereich, Kriminalobermeister, Oberbrandmeister bei der Feuerwehr, Hauptfeldwebel ausgezahlt.
In der letzten Stufe, dem Übergang zum gehobenen Dienst, A9, befinden sich Inspektoren, Hauptmeister bei Polizei oder Feuerwehr, Obergerichtsvollzieher, leitende Angestellte in der Krankenpflege. Viele der hier Beschäftigten haben bereits akademische oder Fachhochschul-Abschlüsse oder lange Berufserfahrung.
Neben den genannten Berufen gibt es auch für den Forstdienst, die Flurbereinigung, den Wetterdienst, die öffentliche und die Kommunalverwaltung Tätigkeiten im mittleren, meist technischen Dienst.
Die Besoldungsgruppen A5 bis A9 bewegen sich je nach Bundesland und Tätigkeit ungefähr zwischen knapp unter 2000 und etwas über 3000 Euro monatlich. Beamte und Angestellte im Öffentlichen Dienst sind versorgungs- und beihilfeberechtigt.
Leistungsbeurteilung und Besoldungsgruppe
Als Maßstab für die Einteilung in die Besoldungsgruppen dient eine Leistungsbeurteilung, die mittlerweile in drei- bis vierjährigen Abständen erfolgt. Je nach Tätigkeitsbereich werden meist mittels eines Formblattes mit festgelegten Kriterien Punkte vergeben, die Gesamtpunktzahl entscheidet dann über eine Beförderung und damit auch die Höherstufung der Bezüge. Bei entsprechender Eignung und Weiterqualifikation ist sogar ein Wechsel vom Mittleren in den gehobenen Dienst möglich. Leistungen, Ausbildung, aber auch der persönliche Eindruck des Vorgesetzten fließen in eine solche Beurteilung mit ein, daneben aber auch aus Ersparnisgründen staatlich verordnete Beförderungs-Pausen oder ein Mangel an entsprechenden Planstellen .Beide Faktoren wirken sich ganz unabhängig vom Arbeitseinsatz und der Effizienz des jeweiligen Beamten aus. Bei Beamten und im Öffentlichen Dienst kann fallweise auch eine Rückstufung bei sehr negativer Leistungsbeurteilung erfolgen, die dann naturgemäß mit einer Gehaltseinbuße verbunden ist.
-
Bademeister, Eisverkäufer & Co.: Was verdient man im Sommerjob?
Arbeiten, während andere die Sonne genießen – das ist das Los aller, die einen typischen Sommerjob ausüben. Reich wird man dabei nicht ...
Weiterlesen -
Arbeiten bei Airbus: Gehalt, Karriere & Jobs
Ist Airbus ein attraktiver Arbeitgeber? Welche beruflichen Möglichkeiten bietet das Luft- und Raumfahrtunternehmen? Und wie gut ist das Gehalt?
Weiterlesen -
Ländervergleich Frankreich: Arbeit, Gehalt und Leben
Welche Vor- und Nachteile bietet die Arbeit im Nachbarland Frankreich? Welche beruflichen Chancen bietet Frankreich in der Zukunft?
Weiterlesen -
Arbeiten bei Nestlé: Gehalt, Ausbildung und Karriere
Welche Berufsmöglichkeiten und Gehälter bietet Nestlé? Wie ist es für so ein globales Unternehmen zu arbeiten?
Weiterlesen -
Burger King: Gehalt, Karriere & Jobs in der Systemgastronomie
Welche Berufe gibt es bei Burger King? Was ist Burger King für ein Arbeitgeber? Und wie hoch ist das Gehalt?
Weiterlesen